 |
|
Klosteranlagen den unterschiedlichsten Zwecken. Sie 1849 beherbergten sie die erste schwäbische Kreisirrenanstalt. Als Bildungszentrum des Bezirkes Schwaben erhielten die Klostergebäude 1981 eine neue Zweckbestimmung, die an die einstige Funktion als Stätte der Besinnung und Kulturpflege anknüpft.
Das Marktrecht erhielt Irsee 1782. In diesem Jahr fand der erste Viehmarkt statt. Heute wird der Markt in seiner ursprünglichen Form nicht mehr abgehalten, jedoch erinnert der jährliche Handwerker- und Töpfermarkt zwischen Klosteranlage und neuem Dorfzentrum an diese Zeit.
|